Schlagwort-Archive: Fest

Festwirt gesucht

MON Bezirk Oberland sucht Festwirt für Musikfest

Anlass: 54. Bezirksmusikfest des MON Bezirk Oberland
Veranstalter: Bergknappen Spielmanns und Fanfarenzug Peissenberg
Veranstaltungsort: Peissenberg
PLZ: 82380
Land: Deutschland

Datum von/am: 28.06.2018 bis: 01.07.2018 (ggf. länger) Besucherzahl pro Tag: Sonntag bis 2000

Art des Veranstaltungsortes: Festplatz, Umzug

Wir benötigen: Festzelt, Bestuhlung, Speisenangebot, Getränkeangebot, Bühne, Licht&Ton, Toiletten

Festprogramm: Donnerstag Abendveranstaltung Freitag Jugendparty mit Dj Samstag Festabend mit angereisten Kapellen Sonntag Gottesdienst, Kirchenzug, Mittag im Zelt, Festumzug mit ca. 1700 Musiker und Besucher ( Fest 2015) , Abendveranstaltung.

Evtl kann das Programm mit der Gemeinde auf 1 Woche verlängert werden.

Weitere Bemerkungen: Nach Absprache würde Sonntags Kaffee und Kuchen vom Verein übernommen.

Barbetrieb evtl. über Verein.

Kontakt für Festwirte:

Name: Günter Fiebig
Email g.fiebig@online.de

Festwirt gesucht

Narrenzunft Gosheim sucht Festwirt für Jubiläum

Die Narrenzunft Gosheim 1928 e.V. veranstaltet zu Ihrem 90jährigen Jubiläum vom 12. – 14.01.2018 ein großes Narrentreffen. Das Fest beginnt am Freitagabend mit einem Brauchtumsabend im Festzelt. Am Samstag wird ein Nachtumzug mit anschließendem Narrentreiben im Zelt abgehalten. Der große Umzug beginnt am Sonntagnachmittag mit ca. 3000 Hästrägern und endet mit verschiedenen Aufführungen im Zelt. Hierzu suchen wir einen Festwirt für das komplette Festzelt. Bei Essensauswahl und Getränken bzw. Brauerei haben wir uns noch nicht festgelegt.

Der Platz erstreckt sich über eine Fläche von 50m x 25m. Es wird das Zelt inkl. Zubehör wie z.B. Heizung, Toiletten, Bühne, Beleuchtung, Ton, evtl. Kapelle, … benötigt. Das komplette Festgelände ist asphaltiert.

Die Gemeinde Gosheim ist die Spitze der Alb und befindet sich zwischen Stuttgart und Bodensee in der Mitte der Städte Rottweil, Tuttlingen und Balingen. Wir pflegen den schwäbisch- alemannischen Brauchtum, sind jedoch nicht Mitglied eines Ringes und somit frei in der Gestaltung des Wochenendes.

Bei Fragen und weiteren Informationen wenden sie sich bitte per Email anchristian.vogt@narrenzunft-gosheim.de

Internetseite der Narrenzunft Gosheim: www.narrenzunft-gosheim.de

Weingala 2014 – Ball des Frankenweins

Der Fränkische Weinbauverband und die Gebietsweinwerbung Franken laden zum Ball des Frankenweins auf der Weingala 2014 in Würzburg.

Ohne Wein kein Weinfest und was deutsche Winzer zu deutschen Weinfesten beisteuern, kann sich sehen lassen. Zu Ehren der fränkischen Winzer und Weingüter richtet der Fränkische Weinbauverband zusammen mit der Gebietsweinwerbung Franken jährlich die Weingala aus. Die Weingala 2014 fand statt im VCC Vogel Convention Center in Würzburg. Durch den Abend begleiteten die ehemalige Deutsche Weinkönigin Nicole Then-Plannasch und Axel Robert Müller Moderator des BR Hörfunks. Natürlich durfte auch Artur Steinmann Präsident des Fränkischen Weinbauverbands und Christin Ungemach die amtierende fränkische Weinkönigin nicht auf der Bühne fehlen. Im Publikum neben den versammelten fränkischen Winzern zahlreiche Prominenz aus Politik und Weinwelt, wie z.B. die Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm.

Weingala 2014

Die vier Sieger

Bayerischer Staatsehrenpreis aus den Händen von Staatsminister Brunner

Höhepunkt der Weingala 2014 war die Verleihung der Bayerischen Staatsehrenpreise durch den Bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner. Zum ersten mal wurden in diesem Jahr vier Preise vergeben, abhängig von der Größe des Weinguts. Grund hierfür, man möchte ein Stück mehr Fairness in den Wettbewerb bringen und kleinen Betrieben bessere Chancen einräumen. Die Laudatio auf die Preisträger hielt Hermann Mengler (Diplom Önologe und Leiter der Weinbaufachberatung des Bezirks Unterfranken) mit treffenden und rührenden Worten. Die Ehrenpreise werden vergeben für konstante Höchsleistung und anhaltend außergewöhnliches Abschneiden bei den Qualitätsprüfungen. Brunner lobt darüber hinaus das Konzept und Engagement der gesamten fränkischen Weinregion, die es geschafft hat über die Weinqualität hinaus eine echte Erfolgsgeschichte zu schreiben.

Fränkische Winzer mit internationaler Reputation und konstanter Höchstleistung

Unter den diesjährigen Preisträgern wieder auch der Escherndorfer Winzer Horst Sauer (Kategorie 15 bis 50 Hektar Rebfläche). Gerade in London bei der International Wine and Spirits Challenge zum dritten(!) mal Winzer des Jahres im Bereich Süßweine geworden. Trotz vielfacher Auszeichnung ist bei Horst Sauer das Lampenfieber vor der Lese nicht gewichen. Er sagt selbst: „Wenn Du als Winzer glaubst, Du kannst es, dann hast Du schon verloren.“ Die weiteren Preisträger waren das Weingut Juliusspital aus Würzburg, Deutschlands zweitgrößtes Weingut und größtes Silvaner-Weingut der Welt (Kategorie über 50 Hektar), das Weingut Clemens Fröhlich aus Escherndorf (Kategorie 5 bis 15 Hektar) sowie das Weingut Manfred Braun aus Nordheim (Kategorie bis 5 Hektar). Zum Abschluss des gelungenen Abends luden die fränkischen Weinprinzessinnen zum Tanz und die fränkischen Winzer zur Weinparty bei ausgewählten Weinen zur Verkostung.

Hier geht’s zum Fränkischen Weinbauverband: www.frankenwein-aktuell.de

Charity Fest für das Marshall Smith Syndrom

Wirklich toll, was hier zu Gunsten der Marshall Smith Syndrom Stiftung auf die Beine gestellt wurde. Das Marshall Smith Syndrom ist eine extrem seltene angeborene Behinderung, deren Ursache bis heute völlig unklar ist. Momentan leiden ca. 30 Kinder weltweit an dem Syndrom, dass Knochen schneller altern lässt, mit schweren Atemproblemen einhergeht und die Entwicklung des Kindes stark beeinträchtigt und verlangsamt. Die Symptome führen zu einer deutlich reduzierten Lebenserwartung, viele Betroffene sterben bereits im Kindesalter.

Maya aus Oberelsbach in der Rhön leidet an dem Marshall Smith Syndrom. Ihre Eltern haben zu Gunsten der Marshall Smith Stiftung eine Benefizveranstaltung in Form eines kleinen Festes auf die Beine gestellt. Der Erfolg und die geleistete Arbeit ist wirklich beachtlich. Gut 500 Besucher konnten frisch gezapftes Bier der Rother Bräu und der Pax Bräu genießen. Unzählige Kuchen wurden von den Hausfrauen aus dem Ort beigesteuert, die bei einer Tasse Kaffee schnell verkauft waren. Steaks, Bratwürste und Weißwürste der lokalen Metzgerei Mangold und dazu verschiedenste Salatkreationen schmeckten am Mittag vom Holzkohlengrill.

marshall smith spenden box

Begleitet wurde das Fest von einem Rahmenprogramm, das sich wirklich sehen lassen konnte. Die europaweit preisgekrönte Blaskapelle „Klingend Blech“ gab böhmische Blasmusik zum Besten. Auftritte der örtlichen Faschingsgrößen brachten die Lachmuskeln in Schwung, der in Magdeburg tätige Humangenetiker Prof. Martin Zenker berichtete über seine Arbeit in Zusammenhang mit der Krankheit. Die Fortschritte im Verständnis der Funktionsweise der Gene kommt hierbei wohl nicht nur den Marshall Smith Kranken zu gute, sondern ermöglicht es zukünftig vielleicht auch etliche andere Leiden zu heilen oder zu verhindern. Die Betreiber der einer Einrichtung für therapeutisches Reiten waren mit ihren Therapiepferden zu Besuch und führten den begeisterten Gästen vor, wie Pferde für die Muskel- und Haltungstherapie eingesetzt werden können.

Zum Abschluss gab es noch musikalische Live-Darbietungen von Kindern und des örtlichen Kindergartens. Was uns als Verband Deutscher Festwirte besonders gefallen hat, war die Professionalität mit der hier ein Fest von der Planung, über die Vermarktung bis hin zur Durchführung von Laien als Festwirt erfolgreich bewerkstelligt wurde – großer Respekt vor dieser Leistung und hoffentlich volle Spendenboxen für die Marshall Smith Foundation.

Mehr Informationen zu den Beteiligten und der Marshall Smith Foundation:

Marshall Smith Foundation
Prof. Dr. Zenker
Blaskapelle Klingend Blech

Videos des Festes finden Sie hier auf youtube >>>

Alle Festbilder der Veranstaltung:

Start in die Festsaison im Rheingau – Eltviller Frühlingsfest

Das Eltviller Frühlingsfest am Rheinufer läutet wie in vielen Orten im Rheingau die Festsaison ein. Das Fest findet jährlich im Frühling um den 1. Mai am Rheinufer statt. Geboten ist ein breites Programm: Marktstände verschiedener Festwirte mit Delikatessen zum vor Ort Genießen oder zum Mitnehmen, Weinverkaufsstände regionaler Winzer und Weingüter, Fahrgeschäfte für Kinder oder Marktstände mit Kunst- und Handwerkswaren. Auf der Festbühne wird mit Live-Musik Stimmung gemacht.

verband-festwirte-fruehlingsfest-eltville-02

Im Anschluß an das Frühlingsfest ist gleichzeitig ein französischer Markt am Flussufer aufgebaut. Französische Spezialitäten von der Salami über den Käse bis zur Seife lassen das Herz aller Frankreich-Fans höher springen. Französische Weine können verkostet werden und bieten so einen direkten Vergleich mit den heimischen Tropfen. Dazu bieten original französische Festwirte leckere ofenfrische Quiches, Crèpes, Galettes oder Flammenkuchen aus dem Holzofen.

verband-festwirte-fruehlingsfest-eltville-01

Als nächstes Festevent stehen die Eltviller Rosentage auf dem Programm. Schon jetzt geben zahlreiche wunderschön blühende Rosenbüsche einen Vorgeschmack auf das Fest. Denn Rosen haben in Eltville eine große Tradition. Seit über 100 Jahren werden hier Rosen gezüchtet.

verband-festwirte-fruehlingsfest-eltville-08

Veranstalter Frühlingsfest:
Magistrat der Stadt Eltville am Rhein
Rheingauer Straße 28
65343 Eltville am Rhein