Archiv für den Monat: Dezember 2013

Weihnachtsmarkt der Partnerstädte in Nürnberg

Trotz Wochenanfang und wirklich furchtbarem Wetter, waren alle Teile der Nürnberger Weihnachtsmärkte gut besucht. Schön fanden wir spontan, dass eigens ein Weihnachtsmarkt für Kinder angeboten wird. Ansonsten ist natürlich auch auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt ein umfassendes Unterhaltungsprogramm geboten. Vom altbekannten Zwetschgenmännle, über die original Nürnberger Bratwürste bis zum Maronistand lässt das feste Angebot kaum Wünsche offen. Das gesamte Programm kann im Internet oder einem Programmheft studiert werden. Besonders gut gefallen hat uns am Nürnberger Christkindlesmarkt das Konzept des Marktes der Partnerstädte, der einem näher bringt, wie man Weihnachten in anderen Teilen der Welt feiert.

Mehr Infos zum Nürnberger Chriskindlesmakrt gibt’s unter:
http://www.christkindlesmarkt.de/

Hier einige Impressionen von den Nürnberger Weihnachtsmärkten:

verband-festwirte-weihnachtsmarkt-nuernberg-02 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-nuernberg-04 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-nuernberg-05 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-nuernberg-06 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-nuernberg-07 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-nuernberg-08

 

Fünffache Weihnachtsfreude auf den Weihnachtsmärkten in Münster

Gleich fünf Weihnachtsmärkte warten in Münster auf zahlreiche Gäste. Der größte und älteste Weihnachtsmarkt in Münster auf dem Platz des Westfälischen Friedens, der Lichtermarkt St. Lamberti, das Weihnachtsdorf am Kiepenkerl, der Giebelhüüskesmarkt und der Adventsmarkt am Aegidiimarkt. Deutschland hat so viele tolle Weihnachtsmärkte zu bieten, auf geht’s in den Weihnachtsendspurt.

Alle Infos zu den Weihnachtsmärkten in Münster gibt es hier:
http://www.muenster.de/stadt/weihnachtsmarkt/

verband-festwirte-weihnachtsmarkt-muenster-2013-02 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-muenster-2013-03 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-muenster-2013-04 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-muenster-2013-05 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-muenster-2013-06

Zu Besuch in Ostwestfalen-Lippe – der Wiedenbrücker Weihnachtsmarkt

Der historische Marktplatz von Wiedenbrück beherbergt den traditionellen Christkindlmarkt. Der Weihnachtsmarkt bietet ein großes Angebot vom Kunsthandwerk bis zum Glühwein und gehört zu den herausragenden Veranstaltungen der Stadt Wiedenbrück. Umrahmt von historischen Fachwerkhäusern, die durch ihre stimmungsvolle Beleuchtung noch besser zur Geltung kommen, findet man eine Weihnachtspyramide, Weihnachtskrippen und eine große Weihnachtsorgel. Für die Kleinen ist ebenfalls bestens gesorgt: Das nach Angaben der Veranstalter schönste Kinderkarussell der Welt sorgt für den richtigen Dreh und leuchtende Kinderaugen. Neben den festen Attraktionen gibt es zusätzlich einen volles Programm mit Musikdarbietungen, Umzügen und sonstigen künstlerischen Aufführungen.

Mehr Infos zum Christkindlmarkt in Wiedenbrück sowie das Veranstaltungsprogramm gibt’s unter:
http://www.christkindlmarkt-wiedenbrueck.de

verband-festwirte-weihnachtsmarkt-wiedenbrueck-2013-02 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-wiedenbrueck-2013-03

Stadt der Liebe sagt Heizpilzen den Kampf an – sicher auf für Festwirte ein wichtiges Thema

Die lange geführte Disskussion zur Umweltfeindlichkeit von Heizpilzen, Wärmestrahlern und ähnlichem wird auch in Paris immer lauter. Hier denkt die Stadtverwaltung über ein Verbot nach und möchte stattdessen auf umweltverträglichere Solarschirme ausweichen. Die im Schirm integrierten Solarzellen fangen das Sonnenlicht auf und nutzen es für Beleuchtung und Heizung. Entwickelt hat das zukunftsweisende Projekt ein amerikanisches Designbüro. Dass Heizpilze alles andere als umweltfreundlich sind, ist hinlänglich bekannt. Doch gerade Festwirte haben das Problem, dass sie unabhängig von der Rauchproblematik auf die zugegeben nützlichen Helfer angewiesen sind. Für viele Festwirte sind Heizpilze und ähnliche Heizsysteme sogar unerlässlich. Gerade in den Übergangsphasen in Frühjahr und Herbst sind die Festwirte darauf angewiesen, ihren Gästen beheizte Flächen anbieten zu können. Nicht immer lässt es die lokale Infrastruktur zu, strombetriebene Heizsysteme einzusetzen, so dass der Betrieb mit Gas alternativlos bleibt. Die elektrischen Geräte erzeugen den Heizeffekt mittels Infrarotstrahlung ohne den Umweg über die Erhitzung von Metall, wie es bei gasbetriebenen Geräten der Fall ist. Diese Tatsache macht elektrische Geräte weitaus effizienter. Dennoch lohnt es sich auch im Bereich der Festlogistik nach alternativen Lösungen Ausschau zu halten. Immer mehr effizientere Systeme als der klassische Heizpilz drängen auf den Markt. Wir verfolgen die Heinzpilzdisskussion sowie die Entwicklung auf rechtlicher Seite und halten Sie auf dem Laufenden.

Mehr Infos zu dem Pariser Pilotprojekt gibt es in einem Artikel der Wirtschaftswoche:
http://green.wiwo.de/pariser-cafes-sonnenschirme-sollen-heizpilze-ersetzen/

Mehr Infos zu den schlechten Umweltfaktoren von Heizpilzen gibt es hier in einem Schreiben der Stadt Berlin:
https://www.berlin.de/imperia/md/content/bacharlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/wirtschaft/pilzflyer_final_11082008.pdf

Schwäbische Weihnachtsstimmung – Impressionen vom Stuttgarter Weihnachtsmarkt

300 Jahre Tradition hat der Stuttgarter Weihnachtsmarkt vorzuweisen und ist in keinster Weise altersschwach. Mit festlicher Weihnachtsmusik steigt die Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt gleich doppelt an. Als praktischer Zubringer im Stuttgarter Weihnachtsverkehr wird auch dieses Jahr wieder ein Weihnachtsshuttle angeboten, das Besucher vom Cannstatter Wasen im 15-Minuten-Takt in die Innenstadt bringt. Wer wissen will, was gerade vor sich geht, schaut einfach in die Webcam und ist auf dem neusten Stand. Für alle Weihnachtsbaum-Fans: Stuttgarts größter Weihnachtsbaum steht auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Mit einer Höhe von 23 Metern ist die Fichte eine imposante Erscheinung.

Webcam: http://www.stuttgarter-weihnachtsmarkt.de/index.php?id=546
Alle Infos gibt’s unter http://www.stuttgarter-weihnachtsmarkt.de/

verband-festwirte-stuttgarter-weihnachtsmarkt-2013-01 verband-festwirte-stuttgarter-weihnachtsmarkt-2013-02 verband-festwirte-stuttgarter-weihnachtsmarkt-2013-03 verband-festwirte-stuttgarter-weihnachtsmarkt-2013-05

Nürnberger Bratwurst – TOGO mal anders

An sich ist die Bratwurst im Brötchen ja schon der Inbegriff von TOGO aber auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt haben wir das volle Programm mit Sauerkraut und schon fertig gegrillt entdeckt – für alle die wirklich gar keine Zeit haben. Uns ist das frische Exemplar direkt vom Grill natürlich auch lieber aber wer weiss, vielleicht schaffen es die kleinen Würstchen so ja sogar einmal in den Weltraum zu unseren Astronauten. Mehr Impressionen aus Nürnberg gibt’s im nächsten Beitrag.

Gefahr für Leib und Leben – Sturmtief Xaver rollt an

Ob das heraufziehende Sturmtief Xaver tatsächlich einer der schlimmsten Orkane des Jahrzehnts wird, bleibt abzuwarten. Doch auch ohne rekordverdächtige Windstärken ist die Gefahr durch ein solches Unwetter immens. Viele Veranstaltungen im Norden Deutschlands bleiben auf Grund des Sturms geschlossen, wodurch für Besucher hier natürlich kein Risiko besteht, zu Schaden zu kommen. Dennoch bangen Festwirte und Betreiber auf den Weihnachtsmärkten um ihr Hab und Gut. Von sicherlich hohen Kosten für Reinigung und Reparaturen nach dem Sturm ganz abgesehen, muss ja auch zügig wieder eröffnet werden.
Wir drücken allen potentiellen Sturmopfern die Daumen, dass sich Schäden in Grenzen halten und niemand verletzt wird.

Weihnachtliche Arbeitsplätze – Weihnachtsmärkte in Deutschland

Die Deutschen Weihnachtsmärkte erfreuen sich aller Orten großer Beliebtheit. Die Weihnachtszeit ist für viele Festwirte der Endspurt des Jahres und lässt deshalb meist keine Zeit für Besinnliches. Warum erfreut man sich dann nicht einfach an der schönen Arbeitsumgebung und genießt die tolle Atmosphäre auf die so mancher nach Stunden der Büroarbeit sicher neidisch ist. Schicken Sie uns einfach die schönsten Bilder von Ihrem Arbeitsplatz auf dem Weihnachtsmarkt und lassen Sie die Kollegen an Ihrer Weihnachtsatmosphäre teilhaben.

Hier einige Eindrücke aus Hamburg. Besuchen Sie auch unsere Facebookseite unter http://www.facebook.de/VerbandDeutscherFestwirte

verband-festwirte-weihnachtsmarkt-hamburg-01 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-hamburg-02 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-hamburg-03 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-hamburg-04 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-hamburg-06 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-hamburg-07 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-hamburg-08 verband-festwirte-weihnachtsmarkt-hamburg-09